Download
Abstract
Der Beitrag entwickelt eine pragmatistische Theorie technologischer Innovation. Anders als die Wirtschaftswissenschaften und der Mediendiskurs zum Unternehmertum, betont eine pragmatistische Perspektive die zentrale Rolle von Institutionen und kollektivem Handeln für die Entwicklung innovativer Problemlösungen. Somit erlaubt sie, das für die Entwicklung von technologischen Innovationen wichtige Wechselspiel zwischen Routinen, Irritationen und kreativem Handeln zu verstehen.
Citation
Ergen, Timur, 2021. Eine pragmatistische Theorie technologischer Innovation. In: Felix Petersen, Martin Seeliger and Hauke Brunkhorst (eds.), Pragmatistische Sozialforschung: Für eine praktische Wissenschaft gesellschaftlichen Fortschritts. Stuttgart, JB. Metzler, pp. 245–258.](https://doi.org/10.1007/978-3-662-62172-1_12)
@INCOLLECTION{ergen2021inno,
author = {Ergen, Timur},
year = {2021},
title ={Eine pragmatistische Theorie technologischer Innovation},
booktitle = {Pragmatistische Sozialforschung: Für eine praktische Wissenschaft gesellschaftlichen Fortschritts},
editor = {Petersen, Felix and Seeliger, Martin and Brunkhorst, Hauke},
publisher = {Metzler},
location = {Stuttgart},
pages = {245–258},
url = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-62172-1_12}}