Download

Abstract

Auf Basis der Rekonstruktion neo-pragmatistischer, bewegungstheoretischer und erwartungssoziologischer Argumente versuchen wir zu zeigen, dass Prozesse sozialer Sinnstiftung im zukunftsgerichteten Handeln helfen, nicht-institutionalisierte Kooperation zu erklärenDer Artikel entwickelt einen soziologischen Ansatz zum Verständnis der Rolle von Zukunftserwartungen im kollektiven Handeln. Er argumentiert, dass ein erwartungsbasierter pragmatistischer Ansatz Vorteile gegenüber etablierten sozialwissenschaftlichen Theorien in der Erklärung kollektiven Handelns in Episoden sozialen Wandels hat. Die Nützlichkeit der vorgestellten theoretischen Argumente illustriert eine Fallstudie zu technologischen Innovationen im amerikanischen Energiesektor.


Citation

Ergen, Timur and Martin Seeliger, 2021. Unsichere Zukünfte und die Entstehung von Kooperation. In: Felix Petersen, Martin Seeliger and Hauke Brunkhorst (eds.), Pragmatistische Sozialforschung: Für eine praktische Wissenschaft gesellschaftlichen Fortschritts. Stuttgart, JB. Metzler, pp. 259–280 (with M. Seeliger.)](https://doi.org/10.1007/978-3-662-62172-1_13)

@INCOLLECTION{ergen2021collective,
author = {Ergen, Timur and Seeliger, Martin},
year = {2021},
title ={Unsichere Zukünfte und die Entstehung von Kooperation},
booktitle = {Pragmatistische Sozialforschung: Für eine praktische Wissenschaft gesellschaftlichen Fortschritts},
editor = {Petersen, Felix and Seeliger, Martin and Brunkhorst, Hauke},
publisher = {Metzler},
location = {Stuttgart},
pages = {259–280},
url = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-62172-1_13}}